LEISTUNGEN
Unser Angebot umfasst die komplette Restaurierung von Oldtimerteilen: vom Entlacken, Blecharbeiten, Verzinnen, Verkupfern, Schleifen bis zum Vernickeln und Verchromen. Wir renovieren Teile aus Messing, Stahl, Zink sowie Aluminiumteile.
Bei Teilen mit mechanischen Beschädigungen sind Blecharbeiten erforderlich. Vor dem Verchromen reparieren wir Risse, Beulen, schweißen fehlende Teile, löten, biegen und schneiden, um die Integrität und ursprüngliche Form der Komponenten wiederherzustellen.
Die ordnungsgemäße Oberflächenvorbereitung ist von entscheidender Bedeutung und nimmt die meiste Zeit des gesamten Galvanisierungsprozesses in Anspruch. Die Oberfläche muss vollkommen glatt sein, da alle Unregelmäßigkeiten später auf dem beschichteten Bauteil sichtbar werden. Der Schleifprozess besteht aus vielen Schritten und dauert je nach Komplexität des Bauteils viele Stunden. Unebenheiten werden mit Schleifpapier in immer feineren Abstufungen durch manuelles Schleifen und mit verschiedenen Schleifmaschinen beseitigt.
Beim Verkupfern wird auf elektrochemischem Wege eine Kupferschicht auf Metallteile aufgebracht, die in eine Elektrolytlösung eingelegt und dann an einen Gleichstrom angeschlossen werden. Durch den Strom, der durch den Elektrolyten fließt, löst sich das Kupfer an der Anode auf und die Kupferionen wandern zur Kathode, dem zu beschichtenden Bauteil. Dies ist der Prozess, der dem Vernickeln und Verchromen vorausgeht.
Die Vernickelung von Autoteilen war vor allem in den 1920er und 1930er Jahren bei Fahrzeugen beliebt. In späteren Jahren wurden vernickelte Teile zusätzlich verchromt, um das Aussehen zu verbessern und einen dauerhaften Glanz zu erzielen. Die Farbe von Nickel unterscheidet sich von Chrom durch einen leicht gelblichen Farbton.
Dekoratives Verchromen ist ein elektrochemisches Verfahren, bei dem eine dünne Chromschicht auf einen vercnickelten Gegenstand aufgebracht wird. Verchromen erhöht die Korrosionsbeständigkeit und verbessert das Aussehen. Es ist die dünnste, aber gleichzeitig auch die härteste Schicht im gesamten Verchromungsprozess („Verkupfern“, „Vernickeln“, „Verchromen“).
Wenn Rost oder alte Lackschichten entfernt werden müssen, werden die Teile u. a. sandgestrahlt. Alte Anstriche werden auch chemisch abgetragen.
Wir führen komplexe Reparaturen an Teilen des Fahrzeugs durch, damit sie wieder ihr ursprüngliches Aussehen erhalten. Sehr oft müssen bei stark beschädigten Teilen Bleche ausgeschnitten und neue Teile angeschweißt werden.
Löten ist ein traditionelles Verfahren, das noch vor der Erfindung des Kittes zum Füllen von Vertiefungen verwendet wurde. Das Verfahren erfordert hohe Genauigkeit und beinhaltet die Verwendung einer Lötlegierung. Mit Lötzinn füllen wir Materialfehler in Stahl-, Messing- und Zinkdruckguss.
Das Polieren ist ein integraler Prozess vor dem Vernickeln. Wir bieten auch das Polieren von Aluminiumteilen an.
Zinkdruckgussteile (insbesondere Türgriffe, Kühlergrills oder Kleinteile am Armaturenbrett) sind schwierig zu renovieren und erfordern andere Verfahren als z. B. Teile aus Stahlblech. Aufgrund der besonderen Kristallstruktur dieser Metalle ist es manchmal unmöglich, die Korrosion vollständig zu entfernen, da sie unter der sichtbaren Oberfläche des Materials liegt. Dies führt oft zu Blasenbildung (mangelnde Haftung der aufgetragenen Beschichtung auf der Oberfläche) auch nach mehreren Monaten. Defekte in Zinkdruckgussteilen werden nach dem Verkupfern mit Zinn aufgefüllt. Dies ist ein arbeitsintensives Verfahren und erfordert viel Erfahrung.
Verfahren
Die Arbeitsschritte bei der Bearbeitung von Stoßstangen aus Stahlblech.
1. ENTFERNUNG VON ALTEN BESCHICHTUNGEN

Erstellung einer Fotodokumentation, Bewertung des Bauteils und Beurteilung des Schadenszustands. Chemische oder mechanische Entfernung von früheren Anstrichen oder Beschichtungen und Korrosionsprodukten.
2. bLECHARBEITEN

Vorbereitung der Teile für das Verkupfern. Reparatur von Schäden durch Schweißen, Richten und Schleifen nach Bedarf.
3. verkupfern

Elektrochemisches Aufbringen einer Kupferschicht auf die Oberfläche als Grundierung. Diese Schicht gewährleistet eine gute Haftung auf der Oberfläche und schützt vor Korrosion.
4. polieren

Wiederholtes Schleifen, um eine gerade und glatte Oberfläche zu erhalten. Falls erforderlich, wird der Vorgang des Verkupferns und Schleifens wiederholt. Wenn die Oberfläche gerade ist, wird poliert und anschließend vernickelt.
5. vernickeln

Das Objekt wird in das Vernickelungsbad gelegt und die Nickelschicht wird aufgetragen.
6. verchromen

Als letzter Schritt wird Chrom aufgetragen, das der Oberfläche einen charakteristischen, dauerhaften Glanz verleiht und ihre Korrosions- und Abriebfestigkeit erhöht.
Renovierungsverfahren für Zinkdruckgussteile
Die einzelnen Etappen der Restaurierung eines gebrochenen Griffs aus Zinkdruckguss.
1. VORARBEITEN

Erstellung einer Fotodokumentation, Bewertung des Bauteils und Beurteilung des Korrosionszustands des Teils. Entfernung von früheren Lackierungen und Beschichtungen.
2. MECHANISCHE BEARBEITUNG

Beseitigung von Korrosionsprodukten durch Schleifen.
3. WEITERE MECHANISCHE BEARBEITUNG

Falls erforderlich, Vorbereitung der Lötstellen: Bohren, Fräsen, Schleifen.
4. VERKUPFERN

Beim zweiphasigen Verkupfern wird zunächst eine dünne Schicht alkalischen Kupfers aufgetragen, gefolgt von einer zweiten, wesentlich dickeren Kupferschicht in einem Säurebad.
5. Füllung von Löchern

Auffüllen der Löcher mit Zinn.
6. Wiederherstellung der ursprünglichen Form

Schleifen, um dem Bauteil seine ursprüngliche Form zu geben.
7. verkupfern

Das Zinn wird mit einer weiteren Kupferschicht überzogen, um eine gleichmäßig glatte Oberfläche zu erhalten.
8. VERNICKELN

Der Gegenstand wird poliert und anschließend vernickelt, was ihm Korrosionsbeständigkeit und einen spiegelnden Glanz verleih
9. verchromen

Die Verchromung schützt die Nickelbeschichtung vor dem Verlust ihres Glanzes, verleiht ihr eine silbrige Farbe und erhöht die Härte und Korrosionsbeständigkeit der Oberfläche.